Alle Episoden

Prävention von Störungen im Training

Prävention von Störungen im Training

49m 20s

In dieser Folge geht es um die Prävention von Herausforderungen während der Konzeption und Durchführung von Trainings. Die Gastgeber diskutieren verschiedene Präventionsstrategien, wie zum Beispiel das Gedankenlesen, das Erkennen von Störungen im Raum und das Setzen von Spielregeln. Sie betonen die Bedeutung einer gründlichen Vorbereitung und Auftragsklärung, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen und anzugehen. Außerdem sprechen sie über die Rolle der Interventionen während des Trainings, um Störungen zu behandeln und zu lösen. Am Ende sprechen sie über die Bedeutung des kontinuierlichen Lernens und der Reflexion, um sich selbst weiterzuentwickeln und zukünftige Herausforderungen besser zu bewältigen.

Anfangen

Anfangen

46m 7s

Der Einstieg in ein Training ist entscheidend für den weiteren Verlauf und den Transfer in die Praxis. Es ist wichtig, eine positive und überraschende Stimmung zu schaffen.
Selbstbeobachtung und Selbstreflexion vor dem Training können Dir helfen, Dich selbst in den richtigen Zustand zu bringen. Auch Musik und kleine Rituale können Dich dabei unterstützen - oder Du tanzt, wie Sabine.
Es gibt viele verschiedene Methoden und Prinzipien für einen gelungenen Einstieg. So zum Beispiel das Abspielen einer Zusammenfassung von Stimmen aus dem Unternehmen in dem Du trainierst, um die Relevanz des Themas zu verdeutlichen. Spielregeln und Vereinbarungen sind schaffen ein gemeinsames...

Prophet im eigenen Land

Prophet im eigenen Land

39m 10s

In dieser Folge geht es um den Unterschied zwischen internen und externen Trainern und Trainerinnen. Sabine erzählt von ihrer Erfahrung als interne Trainerin in einer Bank und bei Bertelsmann. Sie spricht über die Herausforderungen, sich als interne Trainerin Gehör zu verschaffen und sich gegenüber externen Trainern zu positionieren. Die Bedeutung der Rollenklarheit und dass interne Trainerinnen nicht als verlängerte Hand der Führungskräfte gesehen werden sollten, betont sie besonders. Jürgen zeigt Respekt vor dem Pensum und der Vielseitigkeit interner Trainerinnen und diskutiert die Vor- und Nachteile der in- und externen Rolle. Er erwähnt auch die Unterschiede in der Konzeption und Durchführung...

Schluss machen

Schluss machen

42m 23s

Wie mache ich Schluss. Also mit einem Seminar. Höre von Jürgen und Sabine konkrete Methoden und Techniken, um den Abschluss eines Trainings mit hohem Nachhall zu gestalten. Denn der Recency-Effekt lässt uns nachweislich das stark in Erinnerung behalten, was am Ende geschieht. Lasst uns als Trainer:innen das ende also mit besonderer Aufmerksamket gestalten.

Ausstattung

Ausstattung

33m 19s

Aufleuchtende Glühbirnen, lebensgroße Star Wars Figuren, brennende Bücher. Diese Gegenstände machen noch kein tolles Seminar - sie können aber, pointiert eingesetzt, den Transfer boosten.
Zudem hilft Ausstattung auch Dir als Trainerin und Trainer - zur Entspannung. Anhand der Gegenstände in Deinem Koffer kannst Du Dich auch zu Übungen und weiteren Vorgehensweisen anregen.
Reflektiere mit Jürgen und Sabine, wie Du Ausstattung gezielt und sinnstiftend einsetzt, wo Du sie findest - und wie Du auf Ideen für solche Hilfsmittel kommst. Du illustrierst damit Deine relevanten Inhalte und gibst Deinen Teilnehmenden die Chance, die erzeugten Bilder mitzunehmen und

ShuHaRi im Training

ShuHaRi im Training

33m 45s

Modelllernen ist einer der Wege, den wir als Trainerin und Trainer unseren Teilnehmenden anbieten. Oft trifft dies auf den Widerstand «Das ist dann nicht authentisch».
Schau mit Sabine Und Jürgen auf die Systematik ShuHaRi. Dieser Dreierschritt geht weiter als das reine Nachahmen. Durchdringung, Abgleich mit den eigenen Werten und emotionale Verknüpfungen - dies sind Themen der Episode. Ebenso wie Kindheitsheld:innen und das glorreiche Scheitern bei eigenen Nachahmen.

Rampensau oder nicht Rampensau

Rampensau oder nicht Rampensau

31m 39s

Woher holst Du Deine Kraft und wie verhältst Du Dich in Gruppen von Menschen? Beide Aspekte zahlen auf die Unterscheidung ein, ob Du eine eher extravertierte oder eine eher introvertierte Präferenz hast. Sabine und Jürgen gehen in dieser Episode der Frage nach, welchen Einfluss diese Präferenz auf Deine Qualität als Trainerin oder Trainer hat. Sie schauen hinter die gängige Annahme, dass Menschen, die vor Gruppen stehen, ein Rampensau-Gen mitbringen müssen.

Musik im Training

Musik im Training

42m 40s

Musik beeinflusst unsere Stimmung, verankert Inhalte, verbindet uns Menschen. Sie ist eines der Puzzleteile für Immersion. In dieser Episode tauschen sich Jürgen und Sabine darüber aus, wann sie welche Art von Musik einsetzen - und zu welchem Zweck.
Verwende Musik als Mittel in Teamtrainings, als Möglichkeit Inhalte einprägsamer zu machen, als Weg in Entspannung oder in Spiellust zu führen. Und für dich selbst. Sei es zum Hören, selbst durch die Teilnehmenden produziert oder mit Bewegung.
Gleichzeitig gibt es natürlich Menschen, die keine Affinität, sondern eher eine Aversion empfinden in Zusammenhang mit Musik - auch das gilt es zu berücksichtigen.
Ein...

Sonderfolge - Für unsere Demokratie

Sonderfolge - Für unsere Demokratie

29m 55s

Es geht in dieser Sonderfolge um Taten. Um (Re-)Aktionen, die aufgrund unserer Haltung zur Demokratie, zur Verfassung, zum Grundgesetzt ein Muss für uns sind - und die manchmal aus Fassungslosigkeit oder Ungeübtheit dennoch schwer erscheinen. Gemeint sind Reaktionen auf Äußerungen anderer, die den Rahmen unserer Toleranz sprengen, weil sie sich außerhalb unserer Wertewelt bewegen.
Gerade als Trainer:innen leben wir eine Vorbildfunktion - machen wir uns fit dafür, im Umgang mit menschenverachtenden Sätzen und demokratiefeindlichen Parolen klar und souverän zu handeln.

Immersion

Immersion

37m 23s

Eine immersive Lernerfahrung erschaffen, einen Rahmen, in dem Deine Teilnehmenden ganz in die Situation des Seminars eintauchen - das ist das Thema dieser Episode. Jürgen und Sabine tauschen sich aus über die Puzzleteile, die zu einem Erlebnis führen, das die Umsetzung des Erlernten wesentlich wahrscheinlicher macht. Von der Gestaltung Deiner Übungen über Deine Sprache bis hin zum Seminarraum - an vielen Stellschrauben kannst Du drehen. Erweitere Dein Vorgehen, hör rein.