Learn, Unlearn, Repeat

Profis, die sich mit Lernprozessen, Veränderungsbereitschaft und der Entwicklung neuer Kompetenzen auseinandersetzen, treffen auf eine Welt, die sich dreht – rasanter denn je. Welche Tools, Methoden und wirksamen Konzepte ermöglichen es erwachsenen Menschen, permanent Neues dazuzulernen und Altes zu verlernen? Immer wieder. Überall. Damit beschäftigen sich Business-Trainer:innen, Workshop-Facilitators, Referent:innen, Dozent:innen und Fachtrainer:innen. Aber auch deren Alliierte in Organisationen, allen voran die Mitarbeiter:innen in den Abteilungen People & Development. Noch nie in der Geschichte der Menschheit wurde in so kurzer Zeit so viel, so grundlegend verändert und erneuert. Technologien, Prozesse, Formen der Kollaboration, gesellschaftliche und soziale Abkommen. Schon jetzt leben und arbeiten wir in weiten Teilen der Welt vollkommen anders als noch vor zehn Jahren. Sabine Venske-Hess und Jürgen Schulze-Seeger, beide Autoren und Trainerausbilder, sind seit Jahrzehnten Teil dieser Allianz. Sie sprechen in diesem Podcast darüber, was beim Lehren und Lernen funktionieren kann und was eher nicht. Learn, unlearn, repeat - der Podcast für Lernarchitekt:innen und alle die das Lernen leichter, das Verlernen schneller machen wollen.

Learn, Unlearn, Repeat

Neueste Episoden

Lernen lernen

Lernen lernen

50m 32s

Wissen ist immer verfügbar. Welche Rolle spielen wir Trainer:innen küfntig beim Abenteuer Lernen?
Als Trainer:in oder Lehrende:r begleitest Du Menschen beim Lernen – aber wie gelingt das in einer Welt voller KI, YouTube-Tutorials und Dauer-Distraktion?

Sabine und Jürgen liefern Dir Impulse, mit denen Du Lernprozesse anders gestaltest – emotionaler, wirksamer, nachhaltiger.

Diese Folge gibt Dir:

- Drei Perspektiven auf Lernen: mental, methodisch, im Transfer
- konkrete Ideen, wie Du Lernblockaden erkennst und auflöst
- Neue Denkanstöße für Zielsetzung jenseits von SMART

Ein inspirierender Deep Dive für alle, die nicht nur Wissen vermitteln, sondern Lernfähigkeit fördern wollen. Mit einem "klug geschwätzt"...

Flying Wheels in der Weiterbildung

Flying Wheels in der Weiterbildung

45m 59s

„Manchmal hätte ich gern mein Facebook-Leben.“ – Dieser Satz bringt auf den Punkt, wie stark der Druck zur Selbstoptimierung geworden ist. Sabine und Jürgen tauchen in dieser Folge in die Dynamik sogenannter Flying Wheels ein – Entwicklungen, die sich gegenseitig antreiben und so neue Lernbedarfe in der Weiterbildungsbranche erzeugen.

Sie sprechen über Resilienz, Lernflexibilität, Plausibilitätsprüfung, psychologische Sicherheit und neue Formate wie „Strengthen Yourself“. Und sie fragen: Wie bleibt man stark, wenn sich alles ständig verändert? Welche Fähigkeiten brauchen wir wirklich – jetzt und in Zukunft?

Eine Einladung zum Perspektivwechsel – und zur bewussten Balance zwischen Selbststärkung und Miteinander.

Lass Dich...

Psychologische Sicherheit im Seminarraum

Psychologische Sicherheit im Seminarraum

48m 10s

Manchmal reicht schon ein kleiner Moment, um Vertrauen in einer Gruppe wachsen zu lassen – oder eben zu verlieren. Psychologische Sicherheit ist der Schlüssel, damit Lernen wirklich gelingt und Teilnehmende sich zeigen, ausprobieren und Fehler als Chance begreifen. In dieser Episode gehen wir der Frage auf den Grund, was Trainer:innen ganz konkret tun können, um diese besondere Atmosphäre im Seminarraum zu schaffen: Von sinnvollen Vorstellungsrunden, dem bewussten Umgang mit Hierarchien bis hin zum eigenen Trainerverhalten und zur Kunst, wertungsfrei und offen zu agieren. Persönliche Erfahrungen und Tipps aus unserer Praxis zeigen, wie viele kleine Puzzleteile nötig sind, um echten Safe...

Future Skills in der Erwachsenenbildung

Future Skills in der Erwachsenenbildung

50m 53s

»Wie bleibe ich relevant, wenn sich alles ändert?« Diese Frage stellen sich viele von uns Trainer:innen, Referent:innen, Lehrenden. Und genau da steigen wir ein: in die wiederkehrenden Muster großer Umbrüche. Von der Digitalisierung über Agilität bis hin zur aktuellen KI-Welle – als Trainer:innen haben wir, Jürgen und Sabine, viele solcher Transformationen erlebt. Und sie bieten erstaunlich ähnliche Herausforderungen und Chancen.

Was also können wir aus früheren Disruptionen für den Umgang mit KI & Co. lernen? Wie gelingt es uns, schnell in eine aktive Rolle zu kommen, statt abzuwarten oder abzulehnen? Und was bedeutet das konkret für Deine Trainingsarbeit? Gemeinsam reflektieren...